Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken
- Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken,
katholisches Hilfswerk zur Unterstützung der katholischen Kirche in Regionen mit einem geringen Katholikenanteil; gegründet 1849 als
Bonifatiusverein für das katholische Deutschland; seit 1968 heutiger Name. Von der Deutschen
Bischofskonferenz mit der Diasporaseelsorge beauftragt,
unterstützt das Bonifatiuswerk v. a. katholische Gemeinden in den neuen Bundesländern, in
Dänemark,
Finnland, Island,
Norwegen,
Schweden und seit 1992 auch in
Estland und
Lettland. Grundlage der Organisationsstruktur sind die Mitgliedergruppen in den Pfarreien, die auf der Ebene der Bistümer diözesane Bonifatiuswerke bilden. Die Arbeit des Gesamtwerkes wird durch den Generalvorstand unter dem Vorsitz eines Präsidenten mit Sitz in
Paderborn koordiniert. Unter dem Dach des Bonifatiuswerkes nehmen einzelne Gruppen bestimmte Aspekte der Diasporahilfe wahr;
z. B. die »Diaspora-MIVA« (Abkürzung für Motorisierende innerdeutsche Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft), 1949 zur Motorisierung der Pfarreien gegründet, und die »Diaspora-Kinderhilfe«. Seit 1954 rufen die deutschen Bischöfe jährlich am Diasporasonntag (in der Regel der zweite Sonntag im Juni) zu
Spenden für das Bonifatiuswerk auf. 2000 betrug die Diasporahilfe rd. 23 Mio. DM. - Durch die nationalsozialistische
Gesetzgebung war das Bonifatiuswerk 1933-45 in seiner Tätigkeit eingeschränkt, 1945 konnte es sich nur in den westlichen Besatzungszonen reorganisieren. Den
Schwerpunkt der Arbeit bildete zunächst die Unterstützung der katholischen Gemeinden in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. 1974 wurde die Hilfe auf die nordeuropäischen Länder ausgedehnt. 1992 wurden diözesane Bonifatiuswerke im Bistum
Dresden-Meißen und im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen, 1994 in der Apostolischen Administratur
Görlitz (beide seit
September 1994 Bistümer) gegründet, 1995 im Bistum
Magdeburg und im Erzbistum
Hamburg.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zentralkomitee der deutschen Katholiken — Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ist der Zusammenschluss von Vertretern der Diözesanräte und der katholischen Verbände sowie von Institutionen der Laienvertretung und weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft. Der… … Deutsch Wikipedia
Bonifatiuswerk — Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ist ein Hilfswerk der römisch katholischen Kirche und von der Deutschen Bischofskonferenz mit der Unterstützung von Katholiken und Förderung der Seelsorge in der Diaspora beauftragt … Deutsch Wikipedia
Der Kriegsruf — In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften aufgenommen, die von einer christlichen Kirche oder Gruppe herausgegeben werden oder sich als christlich bezeichnen. A Adventecho. Gemeindezeitschrift der Siebenten Tags Adventisten Freikirche … Deutsch Wikipedia
Apostel der Deutschen — Darstellung von Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Taufe eines Heiden (oben) und Märtyrertod (unten), 11. Jahrhundert (Fuldaer Sakramentar) Bonifatius, Wynfreth (Winfried, * 672/675 in Crediton in der Nähe von Exeter im damaligen Kleinkönigtum … Deutsch Wikipedia
Bonifatius-Verein — Bonifatiuswerk Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ist eine nach dem heiligen Bonifatius benannte Organisation der römisch katholischen Kirche, die 1849 zur Unterstützung von Katholiken in der Diaspora gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Guardini-Lehrstuhl — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe … Deutsch Wikipedia
Guardini-Professur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe … Deutsch Wikipedia
Guardini-Stiftungsprofessur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe … Deutsch Wikipedia
Adventecho — In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften aufgenommen, die von einer christlichen Kirche oder Gruppe herausgegeben werden oder sich als christlich bezeichnen. A Adventecho. Gemeindezeitschrift der Siebenten Tags Adventisten Freikirche … Deutsch Wikipedia
Bonifatiusblatt — In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften aufgenommen, die von einer christlichen Kirche oder Gruppe herausgegeben werden oder sich als christlich bezeichnen. A Adventecho. Gemeindezeitschrift der Siebenten Tags Adventisten Freikirche … Deutsch Wikipedia